6. Patienteninformationsveranstaltung zum Welt-CML-Tag

Dass Bewegung unserem Körper gut tut, ist kein Geheimnis: Wir alle haben schon einmal irgendwo davon gehört oder gelesen, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko verringert, beispielsweise an Stoffwechsel- oder Herz-Kreislauf-Leiden zu erkranken. Seit etwa einem Jahr jedoch haben Fitnessstudios und Sportvereine geschlossen und sogar der abendliche Spaziergang wird mancherorts durch eine Ausgangssperre erschwert. Kurz – die Pandemie macht es uns nicht gerade leichter, fit zu bleiben. Unterdessen veröffentlichte kürzlich das British Journal of Sports Medicine die Ergebnisse einer groß angelegten Studie aus den USA, die uns nahelegt, dass Bewegung gerade in diesen Zeiten ganz besonders wichtig ist: Fast 50.000 COVID-19-Infizierte wurden zu ihrem alltäglichen Aktivitätslevel (rückblickend für die vergangenen zwei Jahre vor Infektion mit SARS-CoV-2) befragt. 14% der Befragten waren körperlich inaktiv (≤ 10 Minuten Bewegung pro Woche). 80% gaben moderate Aktivität an (11-149 Minuten Bewegung pro Woche) und 6% bewegten sich stetig über 150 Minuten in der Woche.
WEITERDie Universität Heidelberg führt derzeit in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) ein Forschungsprojekt durch: Patientinnen und Patienten, die eine Stammzelltransplantation erhalten haben, werden nach ihren Einstellungen gegenüber körperlicher Aktivität befragt. Konkret soll dabei erhoben werden, wie Patient*innen während und nach einer Stammzelltransplantation zu sportlicher Betätigung stehen, wie sie diese wahrnehmen und wie gut sie sich in dieser Hinsicht beraten fühlen. Erfragt wird vor allem die Situation vor Pandemiebeginn, als Sport und Bewegung vielleicht einfacher und vielfältiger möglich gewesen sind. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anschreiben der Initiatoren der Studie.WEITER
Am 21.12.2020 fand unsere virtuelle Weihnachtsfeier statt. Mit sieben Teilnehmern aus Berlin und dem Umland haben wir auf die Feiertage "angestoßen" und Erfahrungen und Neuigkeiten ausgetauscht.
Da Präsenztreffen aufgrund der Pandemie zurzeit ausfallen müssen, haben wir beschlossen, uns bis auf weiteres jeden dritten Montag im Monat von 18 bis 20 Uhr virtuell zu treffen. Neue Teilnehmer (Patienten und Angehörige) sind herzlich willkommen.
Meldet Euch bitte per E-Mail an gruppen[at]LLSB.org bei Ulrike an.
Wir werden die Website des Leukämie- und Lymphom-Selbsthilfe Berlin e.V. regelmäßig ergänzen und weiterentwickeln. Über Anregungen würden wir uns freuen. Schreiben Sie uns dazu.