Erhöht ein Tattoo das Lymphom-Risiko?

Abbildung zwei Tattoos auf den Unterseiten der Unterarme nahe den Händen

Tattoos werden immer beliebter. Umso wichtiger wird auch die Forschung nach ihren potenziell gefährlichen Folgen. Bisher sind vor allem Infektionsrisiken und Hautreaktionen als Nebenwirkungen des Tätowierens bekannt. Zudem weiß man, dass sich die Tattoofarbe in den Lymphknoten ablagert. Ob und welche Auswirkungen das hat, war bislang unklar – eine neue Studie liefert nun jedoch erste Hinweise.

An der Universität Lund in Schweden haben Christel Nielsen, Mats Jerkeman und Anna Saxne Jöud eine Fall-Kontroll-Studie durchgeführt, um zu untersuchen, ob es einen Zusammenhang zwischen Tätowierungen und malignen Lymphomen gibt.READ MORE

27. DLH-Patientenkongress – ab dem 29. Juni in Hamburg

Es ist wieder soweit – schon nächsten Monat geht der DLH-Patientenkongress Leukämien und Lymphome in die 27. Runde. Dieses Jahr ist das Radisson Blu Hotel in Hamburg der Ort, in dem der inspirierende Austausch, die spannenden Vorträge und die eindrucksvollen gemeinsamen Tage stattfinden.

Los geht es am Samstag, dem 29. Juni, um 9 Uhr mit der Begrüßung und sich direkt anschließenden Vorträgen zu den Themen „Individualisierte hämatologische Therapieansätze“ und Stammzelltransplantation. Nach dem Mittagsimbiss geht es weiter mit einem Highlight des Kongresses: den Workshops zu den einzelnen Erkrankungen. Von Leukämien über Multiples Myelom bis zum Hautlymphom ist eine Menge dabei. An die informationsreichen Workshops schließen sich Kontaktbörsen für Betroffene, eine Gesprächsgruppe für Angehörige und Weiteres an. Auch am Sonntag gibt es noch ein Programm, für das es sich zu bleiben lohnt: Es geht u.a. um Survivorship und Spätfolgen, Polyneuropathie und Künstliche Intelligenz.

Falls Sie das Programm genauso anspricht wie uns, schauen Sie gerne auf der Website vorbei und melden sich an! Wir freuen uns, Sie dort zu treffen.

Die typische Erkältung

Die typische Erkältung – eine typische Indikation für Antibiotika?

Jeder von euch hört momentan sicher wieder häufig die Sätze „Gerade geht wohl schon wieder etwas rum“ oder „Mich hat bereits die nächste Erkältung erwischt“ – doch selten hat man genaue Vorstellungen darüber, was eigentlich dahintersteckt und wie man es behandelt. Darüber möchten wir aufklären und informieren, um besser für die kommenden kalten Jahreszeiten gewappnet zu sein.

Selten zu überhören ist der Husten. Der durchschnittliche Erkältungshusten dauertREAD MORE

Was hab‘ ich? …

.. ist eine Frage, die so ähnlich häufig aufkommt, wenn man einen Arztbrief oder einen Untersuchungsbefund liest. Man denkt, im Gespräch mit dem Arzt alles verstanden zu haben, und merkt dann erst beim Lesen über seine Befunde, dass das vielleicht doch nicht ganz der Fall ist. Deswegen wurde „Was hab‘ ich“ ins Leben gerufen. Dies ist READ MORE