„Wusstest Du, dass wir viel mehr Bakterien als eigene menschliche Zellen im Körper haben?“, ist ein Satz, der mir schon häufiger mal gesagt wurde und so einigen von Euch sicher auch. Fakt ist aber, dass wir „Das Mikrobiom – Die körpereigenen Bakterien und welche Gerüchte sich um sie ranken“ weiterlesen
Online-Seminar “Gemeinsam aus der Fatigue”
Zu viele Betroffene leiden unter der Fatigue, und gleichzeitig sind zu wenige Informationen leicht zugänglich. Deswegen führt das Tumorzentrum Berlin e.V. ein kostenloses Online-Seminar zu dem Thema “Gemeinsam aus der Fatigue – Wege aus der Erschöpfung” durch. Schon das dritte Mal können sich sich Betroffene und Angehörige über Fatigue-bezogene Themen informieren. Wie es zu der Diagnose kommt und was genau es mit den “typischen Symptomen” auf sich hat, sind dieses Jahr die Themenschwerpunkte. Zudem wird auf das Gebiet der Naturheilkunde eingegangen.
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, halten Sie sich den 21.09.2023 von 16:00 – 19:00 Uhr frei!
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung
Patiententag beim 17. Berliner Krebskongress 2023
Inspirierende und informative Vorträge in Präsenz und einen regen Austausch findet Ihr beim Patiententag im Rahmen des 17. Berliner Krebskongresses zum Thema “Hautkrebs und Lymphome“.
Angeboten wird dieser primär vom Vivantes Tumorzentrum am 21.09.2023 in der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Mitte. Die Veranstaltung wird von 18:00 – 20:15 Uhr stattfinden.
Auf folgende Kurzvorträge könnt Ihr euch freuen:
„Patiententag beim 17. Berliner Krebskongress 2023“ weiterlesen
Wie funktioniert CAR-T-Zelltherapie?
Es ist uns immer wieder eine Freude, von neuen innovativen Krebstherapien zu hören. So war es ein großes Vergnügen, bei dem letzten DLH-Patientenkongress am 17. Juni in Magdeburg am Vortrag zu der chimären-Antigenrezeptor-T-Zelltherapie („CAR-T-Zelltherapie“) von Herrn Prof. Dr. Mougiakakos teilnehmen zu dürfen.
Das Immunsystem führt einen täglichen Kampf in unserem Körper. Dies bezieht sich nicht nur auf die Bekämpfung von Infektionen, sondern tatsächlich auch auf die Beseitigung von geschädigten Zellen, die potenziell in hämato-onkologischen Erkrankungen resultieren könnten. Letzteres funktioniert meist aber weniger vielversprechend.
Bericht zum 26. DLH-Patientenkongress in Magdeburg

„Man sollte sich nicht wünschen, wieder der Mensch zu sein, der man vorher war, der noch gar nicht weiß, was er eigentlich alles kann“
– diese eindrücklichen Worte und viele weitere stammen von dem 26. bundesweiten DLH-Patientenkongress. Er fand am 17. und 18. Juni 2023 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos in Magdeburg statt und bot ein Programm voller Austausch und Reflexion, von dem die fast 300 Teilnehmer sichtlich begeistert waren.
„Bericht zum 26. DLH-Patientenkongress in Magdeburg“ weiterlesen
8. Patienteninformationsveranstaltung zum Welt-CML-Tag
Neues rund um die CML für Patienten und Angehörige
Bald ist es wieder so weit: der Welt-CML-Tag steht an und mit ihm die jährliche Informationsveranstaltung des Tumorzentrums Berlin e.V. – und dieses Jahr sogar endlich wieder in Präsenz!
Die Veranstaltung findet am 22. September 2023 von 16:30 bis 18:30 Uhr in Berlin-Mitte statt. Die Anmeldung kann per Email an anmeldung@tzb.de oder mittels Formular über diesen Link erfolgen.
Das Programm setzt sich folgendermaßen zusammen:
Therapieoptionen der 1.,2. und 3. Linie, Nebenwirkungen und Resistenzen
Prof. Dr. med. Philipp le Coutre (Charité Berlin)
Der digitale Patient, Apps und Co.
Rainer Göbel (Leukämie- und Lymphom-Selbsthilfe Berlin)
Fatigue – und ewig ruft das Bett…
Dipl. Psych. Oliver Özöncel (Berliner Krebsgesellschaft und Charité Berlin)
Spannende Vorträge, anschließende Fragerunden und Verpflegung vor Ort – man sollte also nicht zögern, sich für diese kostenfreie Patienteninformationsveranstaltung anzumelden! Wir freuen uns auf Sie.
Frohe Ostern!
DLH Info 76
Die DLH Info 76 ist da! Sie enthält wieder eine bunte Mischung aus Einblicken in die DLH und Beiträgen zu verschiedenen Krankheitsbildern der Leukämien und Lymphome.
Viel Spaß beim Lesen!
Aufzeichnung von Vorträgen und Veranstaltungen
Aufzeichnung des CLL-Workshops online
Auf dem DLH-Patientenkongress im Juli 2022 gab es auch einen Workshop zur CLL. Die Aufzeichnung wurde jetzt online gestellt und ist auf der Website des DLH-Kongresses abrufbar. Wer noch keine Zugangsdaten hat, hat sich kostenlos anmelden und alle aufgezeichneten Vorträge des Patientenkongresses bis zum Juni 2023 ansehen.
Auch die Aufzeichnungen der Veranstaltungen am Krebsaktionstag 2022 wurden inzwischen veröffentlicht und stehen auf der Website zum Krebsaktionstag zur Verfügung.
Arzt-Patienten-Kommunikation
Infoblatt der DLH aktualisiert
Patienten fühlen sich im Dialog mit medizinischem Personal nicht immer gut aufgehoben und verstanden. Die DLH hat ihr Infoblatt zur Arzt-Patienten-Kommunikation aktualisiert, das hilfreiche Tipps für ein gelungenes Gespräch gibt:
zum Infoblatt
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
kurze Umfrage der DLH zu Ihren Erfahrungen mit DiGA
Die DLH (Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V.) möchte Ihre Meinung zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) in Erfahrung bringen. DiGA sind Programme, die Sie auf Ihrem Handy, Tablet oder PC im Umgang mit Ihrer Erkrankung oder Belastung unterstützen sollen.
Die Beantwortung der 8 Fragen dauert ca. 3 Minuten.
Zur Umfrage
Aufgezeichnete Workshops online
Aufzeichnungen vom DLH-Patientenkongress online
Über 200 Teilnehmer waren im Juli 2022 beim 25. bundesweiten DLH-Patientenkongress in Würzburg dabei und hatten die Gelegenheit, zahlreiche Workshops zu besuchen. Für diejeningen, denen die persönliche Teilnahme am Kongress nicht möglich war oder die im Nachgang noch einmal ein wenig Kongressatmoshpäre schnuppern möchten, hat die DLH die aufgezeichneten Workshops online gestellt. Nach kurzer Registrierung haben Sie bis zum nächsten Patientenkongress Zugriff auf die Videos.
Neues zu Morbus Waldenström
Online-Gruppe und Infoblatt
Unter dem Dach der DLH hat sich eine Online-Gruppe für Patienten mit Morbus Waldenström gegründet, die sich an jedem 1. Freitag in den ungeraden Monaten trifft. Weitere Informationen
Anlässlich des Mai-Treffens der Gruppe hat Herr Professor Dr. Christian Buske (UK Ulm) einen Vortrag gehalten, der als Grundlage für das aktualisierte DLH-Infoblatt “Morbus Waldenström” dient.
CLL-Infoblatt der DLH aktualisiert
Die Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe (DLH) hat ihr Infoblatt zur Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL) aktualisiert. Auf 7 Seiten werden kompakt
– Diagnostik und Einstufung der Erkrankung
– Therapiemöglichkeiten
– Studien
– Fachbegriffe
erläutert.
Interview zu Selbsthilfe bei Blutkrebs

Interview zu Selbsthilfe bei Blutkrebs
Die Initiative Cancer Survivor hat den “Awareness-Monat Blutkrebs” zum Anlass genommen, auf ihrer Website www.menschen-mit-krebs.de jeden Tag aktuelle und interessante Information rund um dieses Thema zu veröffentlichen.
Rainer Göbel, 1. Vorsitzender unseres Vereins sowie Vorsitzender unseres Dachverbands Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. (DLH), schildert im Interview mit Stephan Pregizer, wie wichtig die Arbeit der Selbsthilfe in Deutschland ist und welche Hilfe Betroffene erwarten können – schauen Sie selbst: zum Video
Aufzeichnung CML-Infoveranstaltung
Am 24.09.2021 fand bereits zum 6. Mal die Infoveranstaltung des Tumorzentrums Berlin e.V. (TZB) anlässlich des Welt-CML-Tags (jedes Jahr am 22.09.) statt.
Wer keine Gelegenheit hatte, sich die Vorträge live anzuschauen, kann dies auf Facebook nachholen: Unter https://www.facebook.com/onkomap/videos/655310428768985/ ist die komplette Veranstaltung als Stream zu sehen.
Positionspapier der DGHO zur COVID-19-Impfung (Auffrischung)
Die DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.) hat ein Positionspapier zur COVID-19-Impfung und deren Auffrischung veröffentlicht.
Da Patienten unterschiedlich auf Impfungen reagieren, sollten sie sich diesbezüglich mit ihrem behandelnden Hämato-Onkologen und idealerweise einem Infektiologen beraten.
6. Patienteninformationsveranstaltung zum Welt-CML-Tag
Auch in diesem Jahr findet – trotz der Corona-Pandemie – eine Patienteninformationsveranstaltung anlässlich des Welt-CML-Tags statt. Wie immer ist der Veranstalter das Tumorzentrum Berlin e.V., das sich zum Schutz der Teilnehmer vor möglichen Infektionen für die Durchführung in virtueller Form entschieden hat. Eine Anmeldung für die Teilnahme ist unter anmeldung@tzb.de unbedingt erforderlich.
Auf dem Programm stehen folgende Vorträge:
Aktuelle und zukünftige Therapiemöglichkeiten
Prof. Dr. Philipp Le Coutre, Charité Berlin
Alles Corona!? Was können Krebspatienten aus der Pandemie lernen?
Rainer Göbel, Leukämie- und Lymphom-Selbsthilfe Berlin e.V.
Bewegung und Sport – so wichtig wie ein Krebsmedikament?
PD Dr. Joachim Wiskemann, NCT Heidelberg
DLH-Patientenkongress startet am 05.06.2021
Nach der Entscheidung des Berliner Senats vom 18.05.2021 steht es fest, dass auch der 24. bundesweite Patientenkongress der DLH (Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V.) nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann.
Die DLH hatte sich auf diese Möglichkeit vorbereitet und bietet den Patientenkongress daher in einem virtuellen Format an, das wie bei den Präsenzveranstaltungen vielfältige Workshops zu krankheitsspezifischen, aber auch -übergreifenden Themen beinhaltet.
Das Besondere an der virtuellen Form ist, dass alle krankheitsspezifischen Workshops über einen Zeitraum von vier Wochen an verschiedenen Tagen stattfinden, sodass Sie anders als bei den Präsenzkongressen die Möglichkeit haben, mehrere dieser Workshops zu besuchen. Der Patientenkongress endet am 01.07.2021.
Schauen Sie in das Programm und melden sich unter https://www.dlh-kongress.de/der-kongress/online-anmeldung/ an. Die Teilnahme ist kostenlos.
DGHO-Schreiben zu COVID-19-Impfung bei Krebs
Die DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.) hat ein neues Positionspapier zur COVID-19-Schutzimpfung bei Krebspatient*innen veröffentlicht (Stand 25.05.2021), das Sie unter dem folgenden Link aufrufen können: https://www.dgho.de/aktuelles/news/news/2021/schutzimpfung-gegen-covid-19-bei-krebspatient-innen