Auch in diesem Jahr findet - trotz der Corona-Pandemie - eine Patienteninformationsveranstaltung anlässlich des Welt-CML-Tags statt. Wie immer ist der Veranstalter das Tumorzentrum Berlin e.V., das als Veranstaltungsort den Hörsaal der Kaiserin-Friedrich-Stiftung, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin gewählt hat. Aufgrund der aktuell gültigen Hygienevorschriften ist die Anzahl der Teilnehmer begrenzt. Eine Anmeldung für die Teilnahme ist unter anmeldung@tzb.de unbedingt erforderlich.
Das arznei-telegramm® hat Artikel zu Ibuprofen, Blutdruckmedikamenten und Lieferbeschränkungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie veröffentlicht.
Das European LeukemiaNet (ELN) hat die Therapieempfehlungen für die Chronische Myeloische Leukämie (CML) im Rahmen einer Veröffentlichung in der Zeitschrift Leukemia aktualisiert. Hier folgt die aus dem Englischen übersetzte Zusammenfassung:
Das Ziel der Studie ist es, verlässliche Daten darüber zu erhalten, wie oft es im Zuge einer Krebserkrankung zu einer Trennung kommt. Zu diesem Zweck möchte die Studienleitung Krebspatienten und Angehörige online befragen. Die Teilnahme an der Befragung dauert ca. 10-15 Minuten und die Daten werden anonym gespeichert und wissenschaftlich ausgewertet.
Die Studie wird durch die Medizinische Hochschule Hannover und das Universitätsklinikum Düsseldorf durchgeführt und finanziert. Die Krebsgesellschaften der Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben die Schirmherrschaft übernommen.
In einem Kooperationsprojekt der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der AOK Nordost wurde das Modellvorhaben "Sport nach Krebs" ins Leben gerufen. Ziel ist es, einen innovativen Weg zu finden, um Tumorpatient*innen eine hochwertige Sporttherapie zu ermöglichen, welche ihre Leistungsfähigkeit und körperliche Aktivität verbessert und längerfristig erhält